Auch die ländlichen Teile des Rheingau-Taunus-Kreises bedürfen einer angemessenen Förderung und Entwicklung, um gleiche Lebensverhältnisse beizubehalten oder anzustreben. Wirtschaftlicher Erfolg und Arbeitsplätze sind zu organisieren, auch im Einklang mit Natur, Landschaft und den spezifischen Optionen der Örtlichkeit. Ein Beispiel dafür können Gründungsinitiativen auf dem Land sein, wie sie die Gemeinde Heidenrod gerade initiiert.
Neben dem Erkennen und Herausarbeiten von Stärken und Schwächen ist die Formulierung klarer Bedarfe und Projektbereiche, in denen Gründungen stattfinden sollen und können, Kernelement des Vorgehens. Die öffentliche Hand unterstützt und flankiert den Prozess, in dem sie die Rahmenbedingungen schafft.
Dabei kann zum Beispiel der Tourismus eine wichtige Rolle spielen. Projekte, wie das Premiumwandern im Wispertaunus, können Gäste anziehen und den Grundstein für ein Wiedererstarken der Gastronomie und anderer Dienstleistungen sein. Die Diskussion um das touristische Wanderprojekt hat schon eine weitere Initiative, die Wiedereröffnung eines Dorfladens mit Cafe/Bistro in Nauroth, hervorgebracht. Alles kann nur auf dem Potential einer schützenswerten intakten Natur und einladenden Landschaft stattfinden.
Diesen Themenkomplex möchte Landratskandidat Frank Kilian mit Ihnen bei einer Wanderung um Nauroth diskutieren und Ihnen seine Vorstellungen darlegen.
Wir treffen uns am Dienstag, 27. Dezember 2016 um 14.00 Uhr am DGH Alte Dreschhalle in Nauroth, laufen ein Stück einer neu geplanten Wanderroute entlang zum Naturschutzgebiet Rosit und zurück nach Nauroth zum Standort des geplanten Bistros, wo der Abschluss stattfindet. – Dauer ca. 2 Stunden.