Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
bitte beteiligen Sie sich am 01. November 2020 am Bürgerentscheid und sorgen Sie dafür, dass die Ansiedlung des Holzkohlewerkes weiterverfolgt werden kann!
Vertrauen Sie bei Ihrer Entscheidung auf die in Deutschland geltenden Gesetze, die insbesondere im Hinblick auf schädliche Emissionen strenge Regelungen enthalten.
Vertrauen Sie auch den von Ihnen gewählten Mitgliedern der gemeindlichen Gremien. Die Vertreter aller Fraktionen und unser Bürgermeister werden sorgsam darauf achten, dass von dem in Rede stehenden Betrieb keine nachteiligen Wirkungen für die hier lebende Bevölkerung ausgehen.
Die Chancen nutzen – Ja zum Holzkohlewerk – alles spricht dafür!
Wirtschaftlich
- Einnahmen aus dem Verkauf des Grundstückes können zur Finanzierung unumgänglicher Investitionen, insbesondere im Bereich Wasser, Abwasser, Straßenbau genutzt werden.
- 80 Millionen Euro werden investiert, während allerorts eine durch Corona verursachte große Ratlosigkeit herrscht, möchte Carbonex in unser Heidenrod investieren!
- Es werden 80 Arbeitsplätze entstehen, das sind 10% der derzeitigen Arbeitsplätze in unserer Gemeinde – zusätzlich!
- Es werden weitere Steuereinnahmen fließen (Gewerbesteuer, Gemeindeanteil an der Einkommensteuer), nach den öffentlichen Zahlen aus Frankreich zum Unternehmen sind 10% der derzeitigen Gewerbesteuer in unserer Gemeinde zusätzlich zu erwarten!
- Die Finanzkraft unserer Gemeinde wird gestärkt!
So können wir die zu erhebenden Gemeindesteuern konstant halten!
Klimaschutz
- Es wird Strom aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt! Als Nebenprodukt der Holzkohle wird Energie gewonnen, sie ersetzt Strom aus fossilen Quellen und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Die erzeugte Leistung entspricht der von 2 – 3 Windrädern.
- Nicht nachhaltig erzeugte Holzkohle kann verdrängt werden! Das bringt nicht nur eine erhebliche Reduktion des Kohlendioxidausstoßes, sondern vermindert auch den Ausstoß weitaus schädlicherer Klimagase, wie beispielsweise Methan.
In Heidenrod können innovative Produkte erzeugt werden! Neben Holzkohle kann Biokohle zur Bodenverbesserung und Kohlenstoffspeicherung, als Filterkohle oder als Vorprodukt von Siliziumverbindungen (zum Beispiel für Solarmodule), hergestellt werden.
Ökologie – Wald der Zukunft
- Ein Wald braucht Pflege und Nutzung. Ein genutzter Laubwald speichert durch die Bindung in den Holzprodukten deutlich mehr Kohlendioxid als ein ungenutzter Wald. Durch die Nutzung und fachgerechte Pflege des Waldes sichern wir einen klimastabilen Wald.
- 000 Festmeter Holz kommen aus der Region!
Zur Lieferregion zählen sechs umliegende Landkreise hier vor Ort. So können die Forstbetriebe zusätzlich im Rahmen der Waldpflege FSC-zertifiziertes Holz vermarkten, für das es bisher keine Abnehmer gab.
- Höchstens 15 % des jährlichen Holzzuwachses werden benötigt! Die Lieferung ist dauerhaft problemlos möglich.
- 0,25% der Waldfläche werden benötigt.
Von 6.000 ha Wald im Gemeindegebiet werden nach der aktuellen Planung 13 – 15 Hektar benötig. Das sind lediglich 0,25 %.
- Ersatzaufforstungen dafür sind kein Problem und für unseren Forstbetrieb geübte und erfolgreiche Praxis.
Schutz der Bürger
- Es wird keine schädlichen Auswirkungen geben,
da in Deutschland strenge gesetzliche Vorgaben zu erfüllen sind.
- Das Werk wird von keinem unserer Ortsteile zu sehen sein, da bei der Planung auf eine landschaftliche Einbindung geachtet wird.
- Der LKW-Verkehr, durchschnittlich 40 am Tag mit 80 Fahrten, lässt im Verkehrsfluss keine unzumutbaren Einschränkungen oder Behinderungen erwarten.
- Die Brennholzversorgung bleibt unangetastet!
Wir plädieren auch künftig für eine preisstabile Versorgung mit dem klimaneutralen, ökologischen Brennstoff.
Unsere Wasserversorgung bleibt sicher!
Die benötigte Wassermenge von 20 m³/Tag macht nicht einmal 2,5 % des Gesamtverbrauchs in Heidenrod aus.
Die beim Bürgerentscheid zur Abstimmung stehende Frage lautet:
